Loisachtaler Bauernbühne e. V.
Die Loisachtaler Bauernbühne e. V. ist ein Theaterverein aus Wolfratshausen, der Mitglied des Verband Bayerischer Amateurtheater e. V. ist, und 1980 als gemeinnütziger Verein gegründet wurde. Die Gruppe spielt meist Volksstücke und Boulevard-Komödien, wodurch sie sich hauptsächlich dem bairischen Volkstheater widmen.
Geschichte
Die Gründung des Vereins geht auf den Sommer 1979 zurück, als Sonja reis und Gaby Rüth, die Idee hatten eine Theatergruppe ins Leben zu rufen. Sie stellten eine Zeitungsanzeige und warben mit folgenden Satz: „Zum Theaterspuin suach ma Leit und wer a Lust hat und a Freid, meldt sich bei uns an, damit er recht bald kommen kann."[1] Dreizehn Theaterinteressierte meldeten sich kurz darauf und erste Treffen wurden organisiert, was letztendlich in der Gründung des Vereins endete.
Am 20. Juli 1980 wurde die Loisachtaler Bauernbühne e. V. in der Gaststätte Humplbräu in Wolfratshausen offiziell gegründet. Wiggerl Gollwitzer wurde erster Vorsitzender und leitete den Verein bis 2017. Die erste Aufführung Der Herr im Haus bin i fand im Herbst 1981 in der Aula der Realschule Geretsried statt.[2]
Spielstätten
Die Aufführungen der Loisachtaler Bauerbühne fanden für die ersten Jahr in der Aula der Realschule Geretsried statt. Ab 1982 wurde der Saal der Ratsstuben in Geretsried zu einem festen Spielort. Aufgrund steigender Nachfrage wurden Spielzeiten kontinuierlich erweitert. 1984 folgte der Schritt auf die Loisachhalle in Wolfratshauen, die im Gegensatz zu dem vorherigen Spielort eine größere Publikumsanzahl halten kann.[3] Beide Standorte werden bei einem Großteil der Inszenierungen abwechselnd bespielt. Für besondere Inszenierungen, beispielweise So vui Wunder im Jahr 2007, wurden eigene Bühnen errichtet.
Traditionen
Ein Markenzeichen des Vereins ist die Tradition, Besucher:innen kleine Geschenke zu überreichen: Frauen erhalten eine Rose, während Männer einen Schnaps erhalten. Diese Tradition besteht seit den ersten Aufführungen des Vereins im Jahr 1982.[4]
Manche Inszenierungen werden in bayerische Dialektversionen umgeschrieben. Beispiel ist Theatertext Der widerspenstigen Zähmung von Shakespeare, welcher von Wolfgang Ramadan überarbeitet wurde.[5]
Stadtführungen
Seit 2007 führt die Loisachtaler Bauernbühne historische Stadtführungen unter dem Titel Splitter aus der Wolfratshauser Stadtgeschichte durch.[6] Die Führungen werden in historischen Kostümen präsentiert und sind in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wolfratshausen entstanden.
Auszeichnungen
Der Verein ist mit über 100 Mitgliedern eine feste Theaterorganisation in dem Landkreis Wolfratshausen.
Im Jahr 2010 sammelte der Verein durch die Inszenierung Alles Blech, in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Geretsried, 18.000 Euro für ein Kino im Heimatmuseum.[7]
Inszenierungen
Eine Übersicht der bisherigen Inszenierungen:
- Im Pfarrhaus is da Deifi los – Sebastian Kolb & Markus Scheble (2023)
- Kurzer Prozeß vom Wildschütz Jennerwein – (2023)
- Huif Kini huif – Heidi Falthauser (2022)
- Ma konns oafach koam recht macha – Martin Stelzer (2021)
- Hochwürden auf der Flucht – Walter G. Pfaus (2019)
- Lass die Sau raus – Andreas Wening (2018)
- Dümmer als die Polizei erlaubt – Markus Scheble & Sebastian Kolb (2017)
- Hirn – Sabine Misiormy & Tom Müller (2016)
- Der Vampir von Zwicklbach – Ralph Wallner (2015)
- Breznknödl-Deschawü – Ralph Wallner (2014)
- Da Himme wart net – Markus Scheble & Sebastian Kolb (2013)
- Die bayerische Prohibition – Peter Landstorfer (2012)
- Der verkaufte Großvater – Anton Hamik (2011)
- Ladysitter – Bernd Spehling (2010)
- Alles Blech – Jelena Zinnecker( 2010)
- Gute Besserung – Bernd Gumbold (2009)
- Kein Mann für eine Nacht – Uschi Schilling (2008)
- Vorsicht bissiger Hund – Wolfgang Bräutigam (2007)
- So vui Wunder – Jelena Zinnecker (2007)
- Theater – Peter Landstorfer (2006)
- Der widerspenstigen Zähmung – Shakespeare auf Bayrisch – Bearbeitet von Wolfgang Ramadan (2005)
- Die schwarze Trauung – Hugo Rendler (2004)
- Ois bloß Chemie (2003)
- 6 im Doppelbett (2002)
- Pension Schöller – Fassung von Jürgen Wölffer (2001)
- A sauberne Sippschaft/Tante Jutta aus Kalkutta – Max Reimann & Otto Schwartz, Bearbeitung: Georg Steinbichler (2000)
- Der Rauberpfaff – Peter Landstorfer (1999)
- Flammen der Leidenschaft (1998)
- Lügen haben hübsche Beine (1997)
- Auszogne/Wia kumm ich nach Hollywood (1996)
- Scho überredt (1995)
- Ring frei für Gustav (1993)
- Die narrischen Weiber – Franz Streicher (1989)
- Dreimal hat’s gekracht – Erfried Smija (1988)
- Der Susi ihr G’spusi – Hermann Schuster (1987)
- Die gmischte Sauna – Hilde Eppensteiner (1986)
- Das blaue Wunder von Wolpertshausen – Hermann Schuster (1985)
- Der verheirat’te Jungg’sell – Risa Karhan (1984)
- Opas Glückstreffer – Ulla Kling (1983)
- Der Herr im Haus bin i – Franz Schauzer (1982)
- Der Brandner Kaspar und das ewig’ Lebn – Kurt Wilhelm, nach einer Erzählung von Franz von Kobell (1994, 1998, 2003, 2009, 2017)
Literatur
- Loisachtaler Bauernbühne. „Gespielte Stücke,” letzter Zugriff am 01.03.2025, https://loisachtaler-bb.de/gespielte-stuecke/.
- Loisachtaler Bauernbühne. „Historische Stadtführung Wolfratshausen,” letzter Zugriff am 01.03.2025, https://loisachtaler-bb.de/historische-stadtfuehrung-wolfratshausen/.
- Loisachtaler Bauernbühne. „Kleiner historischer Überblick,” letzter Zugriff am 01.03.2025, https://loisachtaler-bb.de/vereins-geschichte/.
- Merkur. „Theaterstück spielt 18.000 Euro ein,“ letzter Zugriff am 01.03.2025, https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/theaterstueck-spielt-18000-euro-952591.html.
- Merkur. „Für Geretsried wird ein Märchen wahr,” letzter Zugriff am 01.03.2025, https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-wird-maerchen-wahr-542243.html.
- Schwaderer, Stephanie. „"Ich bin schon 10 000 Jahre tot"," Süddeutsche Zeitung, 21. Februar 2022, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/wolfratshausen-loisachtaler-bauernbuehne-stadtfuehrung-martin-melf-wiggerl-gollwitzer-gabriele-rueth-1.5533368.
- Loisachtaler Bauernbühne. „2005: Der widerspenstigen Zähmung," letzter Zugriff am 01.03.2025, https://loisachtaler-bb.de/2005-der-widerspenstigen-zaehmung/.
- Stadt Wolfratshausen. ,,Loisachhalle," letzter Zugriff am 01.03.2025, https://www.wolfratshausen.de/leben-in-wolfratshausen/kultur/loisachhalle#:~:text=F%C3%BCr%20Veranstaltungen%20und%20Firmenevents%20k%C3%B6nnen,ist%20eine%20individulle%20Bestuhlung%20m%C3%B6glich..
Referenzen
- ↑ Loisachtaler Bauernbühne. „Kleiner historischer Überblick,” letzter Zugriff am 01.03.2025, https://loisachtaler-bb.de/vereins-geschichte/.
- ↑ Loisachtaler Bauernbühne. „Kleiner historischer Überblick,” letzter Zugriff am 01.03.2025, https://loisachtaler-bb.de/vereins-geschichte/.
- ↑ Stadt Wolfratshausen. ,,Loisachhalle," letzter Zugriff am 01.03.2025, https://www.wolfratshausen.de/leben-in-wolfratshausen/kultur/loisachhalle#:~:text=F%C3%BCr%20Veranstaltungen%20und%20Firmenevents%20k%C3%B6nnen,ist%20eine%20individulle%20Bestuhlung%20m%C3%B6glich..
- ↑ Diese Informationen basieren auf Vereinserzählungen, können daher von der Realität abweichen.
- ↑ Loisachtaler Bauernbühne. „2005: Der widerspenstigen Zähmung," letzter Zugriff am 01.03.2025, https://loisachtaler-bb.de/2005-der-widerspenstigen-zaehmung/.
- ↑ Schwaderer, Stephanie. „"Ich bin schon 10 000 Jahre tot"," Süddeutsche Zeitung, 21. Februar 2022, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/wolfratshausen-loisachtaler-bauernbuehne-stadtfuehrung-martin-melf-wiggerl-gollwitzer-gabriele-rueth-1.5533368.
- ↑ Merkur. „Theaterstück spielt 18.000 Euro ein,“ letzter Zugriff am 01.03.2025, https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/theaterstueck-spielt-18000-euro-952591.html.