Stadttheater Weilheim
Das Stadttheater Weilheim ist ein traditionsreiches Stadttheater, welches bereits seit 1828 auf dem Theaterplatz 1 in der Kleinstadt Weilheim steht. Als kultureller Mittelpunkt der Stadt Weilheim in Oberbayern und mit der großen Bandbreite der Aufführungen, trägt das Theater eine große Tradition und reicht somit bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Geschichte
Die Gründung des Stadttheaters reicht bis in das Jahr 1828 zurück, denn da entstand das erste Theaterstadl in Weilheim. Der Neubau und Erweiterungsbau des Gebäudes in den Jahren 1975 bis 1976, bildeten den Beginn des Gebäudes, welches bis heute noch am Theaterplatz 1 steht. Das Theater verfügt über 300 Plätze.
Nicht nur das Theaterhaus hat eine langjährige Tradition, sondern auch das Theaterspielen selbst hat in und um Weilheim eine lange Geschichte. Bereits 1600 verfasste der Stadtpfarrer Johann Älbl das Passions- und Auferstehungsspiel, welches bis Ende des 18. Jahrhunderts in Weilheim aufgeführt wurde. Drei Teile, die mit über 90 Darstellern an drei Tagen aufgeführt wurden, haben in der Fassung von Pfarrer Älbl, sogar die weltbekannten Oberammergauer Passionsspiele[1] beeinflusst.
Tradition
Neben regulären Aufführungen ist das Stadttheater Weilheim auch für die jährlichen "Weilheimer Festspiele" bekannt, die in ihrem Fokus die Aufführungen klassischer Theaterstücke haben, wie zum Beispiel "Maria Stuart" oder "Nathan der Weise". Nicht nur bekannte Schauspieler haben die Chance bei den Festspielen aufzutreten, sondern das Fest ist auch offen für begabte Nachwuchstalente.
Als Gewinner des "Lore-Bronner-Preis" bekommen Schauspieler nicht nur ein Preisgeld, sondern auch ein Engagement bei den Weilheimer Festspielen.
Spielplan
Neben den jährlichen "Weilheimer Festspielen" bei denen der Fokus auf klassisches Theater gelegt wird, sind in dem Stadttheater Weilheim auch Komödien, Operettengala und weitere Stücke in großer Vielfalt zu finden.
Das Theater wird jedoch nicht nur für Theateraufführung jeder Art genutzt, sondern kann auch von örtlichen Tanzschulen als Auftrittsstädte der Tanzschüler gebucht werden.
Inszenierungen
Eine Zusammenfassung bisheriger Inszenierungen:
- Barfuß im Park - Neil Simon (2024)
- Nathan der Weise - Gotthold Ephraim Lessing (2024)
- Das Huhn - Frank Geerk (2025)
- Multivision "Namibia und Südafrika" (2025)
- Souvenir - Von Stephen Temperley, Deutsch von Lida Winiewicz (2025)
Literatur
- Helm, Reinhardt. 1987. 750 Jahre Stadt Weilheim in Oberbayern. Weilheim: Stöppel Verlag.
- Kleinschmidt, Katrin. 2021. „Titel des Artikels.“ Merkur. Zuletzt abgerufen am 01. März 2025. https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/stadttheater-weilheim-planungen-stehen-haus-glaenzt-90247083.html.
- Stadttheater Weilheim. 2025. „Historie.“ Zuletzt abgerufen am 1. März 2025. https://stadttheater-weilheim.de/das-theater/historie.
- Weilheimer Festspiele. 2025. „Weilheimer Festspiele im Stadttheater Weilheim i.OB.“ Zuletzt abgerufen am 1. März 2025. https://www.weilheimer-festspiele.de/.